Archäologie muss sich als Institution der “Massendinghaltung” neben Fragen der Akkumulation, Lagerung und Konservierung auch den methodologischen und ethischen Problemen einer solchen Praxis stellen. So muss auch gefragt werden, wie und unter welchen Bedingungen wir Akteur_innen der Vergangenheit in Dinge verwandeln, die wir “entrechtet” in Käfige und Kartons verpacken und solcherart Gewalt über sie ausüben.
Kürzlich prophezeite Stefan Burmeister, dass der material turn verstärkt posthumanistische Konzepte in die Archäologie einbringen werde (Burmeister 2012). Zugleich wies er darauf hin, dass der emanzipatorische Gedanke des Posthumanismus, ähnlich wie im Humanismus selbst, ein repressives Potential entfalten könnte. So fokussiert der Posthumanismus auf die Rechte von Pflanzen, Tieren, Künstlichen Intelligenzen und anderen auch hybriden Akteur_innen. Menschlichkeit tritt als Eigenschaft von Akteur_innen bzw. Aktanten in den Hintergrund, postsubjektive Formen der Handlungsfähigkeit – agency – rücken ins Zentrum.
Um sich der Frage zu nähern, welchen Charakter eigentlich die durch die Archäologie untersuchten vergangenen Akteur_innen haben – seien es nun der “indian behind the artifact” oder der “indian behind the indian” oder aber das Artefakt selbst – wird im Vortrag Donna Haraways Konzept der Cyborg angeführt (Haraway 1991). Als Folge der Dekonstruktion der Grenzziehung zwischen Tier und Mensch, Mensch und Ding/Maschine sowie Physikalischem und Nichtphysikalischem führt sie die Cyborg als posthumanistische Akteur_in der Gegenwart ein, die sie kulturkritisch für die Schwächung und Überwindung anderer humanistischer und dualistischer Grenzen, wie der zwischen Geschlechtern und Spezies nutzen möchte.
Für die Archäologie und damit für die Akteur_innen der Vergangenheit bietet sich dieses Konzept m.E. an, da nicht a priori bestimmte subalterne Gruppen, welche bislang durch die hegemoniale Stellung männlich-weiß-westlich geprägter Wissenschaft vernachlässigt wurden – so z. B. Frauen, Greise, Tiere und Dinge und auch alle hybriden “Trans-Ding-Akteur_innen” –, ausgeblendet oder benachteiligt und als konturlose Massen gehalten und genutzt werden. Der Vortrag thematisiert die Chancen und Möglichkeiten von Cyborgs in der Vergangenheit, die Fokussierung auf das soziale, verbindende zwischen den verschiedenen Akteur_innen. Zugleich soll aber auch der Frage nachgegangen werden, ob Archäologie nicht schon immer posthumanistisch gearbeitet hat und der material turn eigentlich ein non-human turn ist und damit zur Unterdrückung des Menschen statt zur Gleichberechtigung und Emanzipierung hybrider und nichtmenschlicher Gruppen führt. Führen uns Cyborgs in der Vergangenheit zu einer posthumanistischen oder einer neuen sozial(er)en Archäologie?
—————–
Burmeister, S., Nach dem Post-, Forum Kritische Archäologie 1, 2012, 45–51, URL: http://www.kritischearchaeologie.de/repositorium/fka/2012_1_07_Burmeister.pdf.
Haraway, D. J., A Cyborg Manifesto. Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century. In: Donna J. Haraway (Hg.), Simians, Cyborgs, and Women: the Reinvention of Nature (New York 1991), 149–181.