Nach einer ersten Diskussion über die “soziale Ökologie” und nachfolgend der “Systemtheorie” wollen wir in unserem dritten Treffen einen Blick auf die “Komplextitätstheorie” werfen und ihr Potential für eine Integration unserer Wissenschaften diskutieren. Dazu haben wir folgenden Text ausgewählt:
Ratter, B. M. W. (2006) “Komplexitätstheorie und Geography – Ein Beitrag zur Begrüdung einer anderen Sicht auf Systeme”, Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 148, pp. 109–124.
Für alle, die noch nicht bei einem unserer Treffen waren: Sie sind herzlich willkommen. Schreiben Sie an daniel.knitter@topoi.org und wir senden Ihnen die Materialien der ersten Veranstaltungen zu.
Wir freuen uns auf eine kontroverse und fruchtbare Diskussion.
PS: da es zu unserer Diskussion passt: Geographische Institute auflösen?
Oder neue Wege wagen? Eine aktuelle Diskussion in Kanada stellt sich ganz ähnliche Fragen wie wir – und sieht auch in der “Komplexitätsforschung” einen gangbaren Weg:
Als Reaktion auf Johnston (2012), der für eine Auflösung geographischer Institute aufruft, plädieren Lave et al. (2014) für die Etablierung einer critical physical geography, denn: “(…) we cannot rely on explanations grounded in physical or critical human geography alone because socio-biophysical landscapes are as much the product of unequal power relations, histories of colonialism, and racial and gender disparities as they are of hydrology, ecology, and climate change” (Lave et al. 2014, 3).
Wie kann dies jedoch geschehen? Ähnlich wie wir dies in unseren ersten Veranstaltungen gesehen haben besteht eine große Schwierigkeit der Integration in substantiell unterschiedlichen Epistemologien der beteiligten Disziplinen. Lave et al. zeigen jedoch auf, dass diese im alltäglichen Tun nicht hinderlich sein müssen: “(…) we have found [critical physical geography] surprisingly doable in practice because of the shared emphasis on complexity, particularity, and processes across critical human and physical geography. The biophysical sciences’ turn away from equilibrium theories about how nature works in favor of emphasis on non-linearities, multi-scalar phenomena, complexity, path dependencies, thresholds of change, and historical legacies is very compatible with critical social scientific ideas about agency, change contingency, and causality (…). This turn towards process, stochasticity, and observer-dependence in physical geography is directly cognate with what is known as the “post-structural turn” in critical human geography. Thus for both individual [critical physical geography] researchers and transdisciplinary teams, issues of epistemological compatibility are less severe than many would expect (Lave et al. 2014, 6).”
Literatur:
Johnston, S. (2012) “Get Rid of Geography Departments”, Geolog, 41(1), pp. 6–7.
Lave, R., Wilson, M. W., Barron, E. S., Biermann, C., Carey, M. A., Duvall, C. S., Johnson, L., Lane, K. M., McClintock, N., Munroe, D., Pain, R., Proctor, J., Rhoads, B. L., Robertson, M. M., Rossi, J., Sayre, N. F., Simon, G., Tadaki, M. and Van Dyke, C. (2014) “Intervention: Critical physical geography”, The Canadian Geographer / Le Géographe canadien, 58(1), pp. 1–10.
Weitere Informationen